
Connor 7.0 – Wenn Menschlichkeit wehtut
Ein Run zwischen Rissen, Rebellion und Gefühl. Connor 7.0 verliert sich – und wird dadurch greifbarer denn je. Entscheidungen, die nicht richtig sind. Aber echt.
Ein Run zwischen Rissen, Rebellion und Gefühl. Connor 7.0 verliert sich – und wird dadurch greifbarer denn je. Entscheidungen, die nicht richtig sind. Aber echt.
Diesmal war weniger Chaos, aber dafür mehr Gefühl. Connor 7.0 nähert sich dem Bruch – und ich war mittendrin.
Zwischen Eden, Entscheidungen und dem, was still bleibt.
Ein zerrissener Connor, eine Kara mit gebrochenem Speicher – und ein Hank, der vielleicht mehr rettet, als nur die Situation.
Ein Lauf zwischen Schutz und Schmerz, Planlosigkeit und Nähe.
Connor 7.0 Run – wenn Instinkt und Unsicherheit das Steuer übernehmen.
Ein Durchlauf voller spontaner Entscheidungen, verpasster Chancen und echter Momente in Detroit: Become Human.
Connor stolpert, fühlt, schießt – und bleibt tödlich, wenn nötig.
Mein siebter Detroit Become Human Run beginnt mit Chaos, Emotion & Überraschungen.
Ich wollte ihn! Diesen einen Run, bei dem alles kontrolliert, berechnet, unpersönlich läuft. RK900-Style eben.
Maschine statt Mensch. Präzision statt Gefühl.
Und… ich bekam einen Abspann.
RK900 ist perfekt, doch leer. Connor 6.0 verfehlt jeden emotionalen Höhepunkt: Kara tot, Markus erledigt, Hank schweigt im Suizid. Finale ohne Glanz. Fraglich, ob der dieser Run das emotionale Vakuum füllt oder nur kalte Maschinenlogik zelebriert.
Im RK 900 Run von Connor 6.0 erlebte ich emotionale Tiefen. Connors perfekte Logik verursachte innere Konflikte und unerwartete Gefühle.
Im Detroit Become Human Run: Session 3 macht Connor, was Amanda will – eiskalt durchziehen. Gefühle? Systemfehler. Hank? Kollateralschaden.
Connor 6.0 – RK900 Session 2: emotionslos, erbarmungslos, tödlich. Ein anderer Weg durch Detroit: Become Human.